Wie Ihnen das Rubikon-Modell auf dem Weg zum Traumjob hilft

Gelber Hintergrund mit einer Sonne darauf. Eine Hand, welche eine Lupe hält, die über der Sonne positioniert ist.

Kennen Sie das Rubikon-Modell der Handlungsphasen? Es hilft Ihnen, Ihren Bewerbungsprozess zu optimieren und Ihr Ziel – eine neue Stelle – effizienter zu erreichen.

Agieren Sie wie Julius Cäsar

Sie stehen am Ufer eines Flusses. Er trennt sinnbildlich Ihre aktuelle berufliche Situation von Ihrer angestrebten Karriere. Wenn Sie den Fluss überschreiten, stellt diese Handlung einen Wendepunkt für Ihr Leben dar.

49 v. Chr. überschritt Julius Caesar den Rubikon. Er leitete damit unumkehrbare, schwere Veränderungen für sich und die römische Republik ein. Ähnlich verhält es sich im Bewerbungsprozess: Sobald Sie sich entschließen, aktiv nach neuen beruflichen Möglichkeiten zu suchen, betreten Sie neues Terrain.

Das Rubikon-Modell der Psychologie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um diesen Übergang bewusst und zielgerichtet zu gestalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie die Hintergründe, lernen die einzelnen Phasen kennen und bekommen Tipps, um Ihren Bewerbungsprozess planvoller und erfolgreicher zu meistern.​
 

Was ist das Rubikon-Modell?

Das Rubikon-Modell, auch bekannt als das Rubikon-Modell der Handlungsphasen, wurde von den Psychologen Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer entwickelt. Es beschreibt den Prozess der menschlichen Handlungsentscheidungen und die Umsetzung in vier aufeinanderfolgenden Phasen. 

Der Name des Modells leitet sich – wie oben schon angedeutet – von der historischen Überschreitung des Flusses Rubikon durch Julius Cäsar ab. Dieses Ereignis ist eine Metapher für den Übergang von einer Abwägung und Entscheidung zu einer finalen Handlung.
 

Die vier Phasen des Rubikon-Modells

  1. Abwägephase / Prädezisionale Phase
    Zu diesem Zeitpunkt wägen Sie verschiedene Optionen und Ziele gegeneinander ab, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.​

     
  2. Planungsphase / Präaktionale Phase
    Nach der Entscheidung für ein spezifisches Ziel entwickeln Sie konkrete Handlungspläne, um Ihr Vorhaben umzusetzen.

     
  3. Handlungsphase / Aktionale Phase
    Nun erfolgt die Umsetzung der geplanten Schritte zur Zielerreichung.​ Sie treten somit in Aktion.

     
  4. Bewertungsphase / Postaktionale Phase
    Abschließend reflektieren Sie, inwiefern das gesetzte Ziel erreicht wurde, und welche Anpassungen für zukünftige, ähnliche Vorhaben notwendig sind.
     

Diese vier Schritte werden häufig in anderen Modellen verwendet, zum Beispiel beim PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) oder beim BML-Kreislauf (Build, Measure, Learn) der agilen Entwicklung. Hierbei geht es darum, ganz strukturiert vorzugehen und aus seinen Erkenntnissen zu lernen.

Sie können das Rubikon-Modell der Handlungsphase bestens für Ihre nächste Bewerbung verwenden. Denn auch diese besteht aus mehreren Einzelschritten, die Sie durchdacht angehen sollten.
 

Typische Fragen für die Phasen des Rubikon-Modells

Um sich in den einzelnen Schritten besser zurechtzufinden, können für Sie folgende Fragen hilfreich sein:​
 

Abwägephase

  • Warum will ich meinen Job wechseln?
  • Welche langfristigen Karriereziele verfolge ich?​
  • Welche Unternehmen entsprechen meine Vorstellungen?​
  • Welche Positionen möchte ich zukünftig haben, welche nicht?
  • Wie passen meine Kompetenzen zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes?​
  • Wie wichtig ist mir meine Work-Life-Balance?
     

Planungsphase

  • Welche Kompetenzen sind notwendig, um meine Karriereziele zu erreichen?​
  • Welche Schwächen habe ich, die ich noch verbessern sollte?
  • Welche Fortbildungen sollte ich vor meiner Bewerbung besuchen?
  • Wie kann mir mein Netzwerk helfen, einen neuen Job zu finden?
  • Welche Portale sollte ich zur Jobsuche verwenden?
  • Wie können mir Personalvermittler bei der Jobsuche helfen?
     

Handlungsphase

  • Wie kann ich meine Website und Social-Media-Präsenzen überarbeiten?
  • Wie schreibe ich eine passende Bewerbung, die zu meinem Profil passt?
  • Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen ansprechend gestalten?​
  • Wie organisiere ich den Versand meiner Bewerbungen effizient?​
  • Wie bereite ich mich gezielt auf die Fragen in den Vorstellungsgesprächen vor?​
     

Bewertungsphase

  • Welche Erkenntnisse ziehe ich aus dem erhaltenen Feedback?​
  • Wie gehe ich mit Absagen um?
  • Was sollte ich verbessern, um meinen Traumjob zu erreichen?
  • Welche Karrierewege kann ich mir noch vorstellen?
  • Wo finde ich Unterstützung, um besser voranzukommen?

Tipps für die Anwendung des Rubikon-Modells im Bewerbungsprozess

Die genannten Fragen sind eine gute Basis, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Trotzdem sollten Sie an einzelnen Punkten detailliert arbeiten, um beste Chancen bei Ihren Bewerbungen zu haben. Wie? Hier ein paar Beispiele:
 

Abwägephase
 

✅ Selbstanalyse durchführen
Führen Sie eine persönliche SWOT-Analyse durch. Das heißt: Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten, bisherigen Projekterfahrungen und persönlichen Interessen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Ihre Soft Skills und Hard Skills besonders stark sind, und solche, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten.​
 

✅ Marktrecherche betreiben
Als IT-Experte sollten Sie sich über aktuelle Trends in der Branche informieren, zum Beispiel über gefragte Technologien und beliebte Programmiersprachen. Analysieren Sie den Arbeitsmarkt hinsichtlich der Nachfrage nach bestimmten Fachrichtungen und Spezialisierungen.​ Und gleichen Sie ab, welches Know-how Sie bereits abdecken und wo Sie noch Lücken haben.
 

✅ Unternehmenskultur berücksichtigen
Ist ein gutes Gehalt das Wichtigste für Sie? Oder zählen für Sie noch andere Aspekte bei der weiteren Karriere? Definieren Sie für sich, welche Unternehmenskulturen und -werte mit Ihren eigenen Vorstellungen übereinstimmen. Und finden Sie heraus, welche Benefits attraktiv oder sogar ein „must have“ sind.
 

Planungsphase
 

✅ Bewerbungsunterlagen überarbeiten
Überlegen Sie sich, wie Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Bewerbungsschreiben individuell an jede Position anpassen können. Wie lassen sich beispielsweise relevante Erfahrungen und Kenntnisse derart hervorheben, damit Sie einen Vorteil gegenüber anderen Mitbewerbern bekommen?
 

✅ Online-Präsenz aufbauen
Optimieren Sie schrittweise Ihre Profile auf beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing. Denken Sie hierbei darüber nach, welche Projekte, Veröffentlichungen und Zertifikate Sie zusammentragen und online zeigen müssen, um potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen.​
 

✅ Weiterbildungsmaßnahmen einplanen
Unter Umständen müssen Sie sich neue Fähigkeiten aneignen. Schauen Sie nach Kursen, die Ihre Qualifikationen erweitern und Ihre fachliche Attraktivität erhöhen. Seien Sie dabei offen für neue Herausforderungen.

 

Handlungsphase
 

✅ Bewerbungen erstellen
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Planungsphase, um gezielte und qualitativ hochwertige Bewerbungen zu erstellen. Achten Sie auf Vollständigkeit und Individualität Ihrer Unterlagen.​ Fügen Sie, falls vorhanden, Ihre frisch erworbenen Zertifikate hinzu.
 

✅ Netzwerken
Betreiben Sie aktives Networking! Treten Sie Fachgruppen bei, besuchen Sie Meetups oder Konferenzen und nutzen Sie Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Denn: Ein starkes berufliches Netzwerk kann Ihnen schnell einige Türen öffnen und zu unveröffentlichten Stellenangeboten führen.​
 

✅ Bewerbungsgespräche vorbereiten
Recherchieren Sie im Vorfeld über jedes Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Bereiten Sie sich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Üben Sie, Ihre bisherigen Projekte und Erfolge prägnant zu präsentieren. Und erlernen Sie gerne ein paar „psychologische Tricks“, um bei der Bewerbung zu überzeugen.
 

Bewertungsphase
 

✅ Feedback einholen
Führen Sie nach jedem Vorstellungsgespräch eine Reflexion durch. Und bitten Sie um Rückmeldungen, auch wenn es zu keiner Zusage kommt. Konstruktives Feedback hilft Ihnen, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.​

 

✅ Erfolge und Misserfolge analysieren
Evaluieren Sie, welche Strategien und Ansätze erfolgreich waren und welche weniger. Passen Sie sukzessive Ihre Bewerbungsstrategie entsprechend an, um Ihre Erfolgschancen zu steigern.
 

✅ Resilienz entwickeln
Ein Bewerbungsprozess kann zeit- und energieraubend sein. Bewahren Sie trotzdem eine positive Einstellung und nutzen Sie Rückschläge als Lernmöglichkeiten. Sagen Sie sich: „Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut!“
 

Fazit

Das Rubikon-Modell bietet Ihnen eine wertvolle Struktur, um den Bewerbungsprozess bewusst und zielgerichtet zu gestalten. Durch die systematische Anwendung der vier Phasen können Sie Ihre Karriereplanung anpassen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen. Probieren Sie es aus!
 

Bilder: Adobe Stock